Form der Kehlnaht | K(Kehlschweißgröße)-Wert | Hinweis |
Kehlnaht ohne Nut | K=(0,7~1)t und≤15mm | Für die meisten Stahlkonstruktionen |
K=(0,5~0,6)t | Für die Stärkung der Rippen und andere sekundäre Mitglieder | |
Kehlnaht mit Nut (CJP und PJP) | K=t/4 und K≤10mm | Für die meisten Stahlkonstruktionen |
K=t/2 und K≤10mm | Wichtige Elemente (Kranträger oder Verbindung zwischen Bahnplatten und Flansch Platten ähnlicher Mitglieder) |
Dicke des übergeordneten Metalls (t) (mm) | Minimale Schweißnahtgröße |
t≤6 | 3(Minimaler Wert ist 5 für Kranbalken) |
6 | 5 |
12 | 6 |
t>20 | 8 |
Mark | Schweißverfahren | Eindringungstyp |
MC | Abgeschirmtes Metallbogenschweißen | CJP-komplette Durchdringung der Gelenke |
MPS | PJP-partielle Durchdringung der Gelenke | |
GC | Abgeschirmtes Bogenschweißen Selbstabgeschirmtes Lichtbogenschweißen | CJP-komplette Durchdringung der Gelenke |
ALLGEMEINMEDIZIN | PJP-partielle Durchdringung der Gelenke | |
SC | Schweißen von Untergetauchten Lichtbogen | CJP-komplette Durchdringung der Gelenke |
SP | PJP-partielle Durchdringung der Gelenke | |
SL | Elektroschlackschweißen |
Art des Trägermaterials | Ein-/doppelseitige Schweißarbeiten | ||
Mark | Material | Mark | Ein-/doppelseitige Schweißarbeiten |
BS | Metallunterlage | 1 | Einseitige Schweißnaht |
BF | Andere Unterstützung | 2 | Doppelseitige Schweißnaht |
Mark | Größe jedes Teils auf der Nut |
t | Dicke der Schweißplatte (mm) |
b | Nut-Wurzelspalt oder Spalt zwischen zwei Stäben (mm) |
H | Nuttiefe (mm) |
p | Nutdachfläche (mm) |
α | Nutwinkel (º) |